Es gibt viele Faktoren, die die Leistung von Zusatzmitteln in Beton beeinflussen, wie z. B. die Art des Zusatzmittels, die Dosierung, die Kompatibilität des Zusatzmittels mit Zement, das Mischungsdesign, die Umgebungstemperatur und das Vorhandensein anderer Zusatzmittel.
Diese Faktoren beeinflussen den Grad der Erzielung gewünschter Eigenschaften, für die Zusätze eingeführt werden. Zusatzmittel werden der Betonmischung zugesetzt, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen, wie z. B. Beschleunigung des Abbindens, frühe Festigkeitsentwicklung, Verbesserung der Haltbarkeit, Verbesserung der Betonkohäsion für den Einbau unter Wasser, Verringerung der Durchlässigkeit, Erhöhung der Pumpfähigkeit, Verringerung des Wassergehalts und vieler weiterer gewünschter Eigenschaften.
Faktoren, die die Leistung von Zusatzmitteln in Beton beeinflussen
1. Art der Beimischungen
Die Beimischung wäre wirksamer, da ihr Molekulargewicht hoch ist. Zum Beispiel führt ein hohes Molekulargewicht von Nadelholz-Natriumlignosulfonat zu einer besseren Dispergiereffizienz, Beibehaltung des Ausbreitmaßes, geringerer Verzögerung, und die maximale Wasserreduktion kann um einen Bereich von 10–20 % erhöht werden.
2. Dosierung
Die Menge der Beimischung sollte optimal sein. Ein Überschuss an Beimischung kann Entmischung oder Ausbluten verursachen. Es kann auch zu einer Verlängerung der Abbindezeit und -stärke führen. Die optimale Dosis sollte durch Versuche abgeschätzt werden.
3. Kompatibilität mit Zement
Alle Beimischungen führen möglicherweise nicht zu denselben Ergebnissen mit unterschiedlichen Zementen. Daher muss vor der Verwendung eines Zusatzmittels dessen Kompatibilität mit Zement festgestellt werden. Eigenschaften von Zement wie Feinheit, chemische Zusammensetzung, C3A-Gehalt usw. beeinflussen die Leistung des Zusatzmittels.
Die Inkompatibilität zwischen Zement und Zusatzmitteln führt zu mehreren Problemen, wie z. B. schneller Verlust der Verarbeitbarkeit, Entmischung des Betons, Beschleunigung/Verzögerung des Abbindens und geringe Festigkeitszunahme. Daher müssen Versuche durchgeführt werden, bevor eine optimale Beimischungsmenge festgelegt wird.
4. Mix-Design
Alle Mischungsbestandteile beeinflussen die Leistung des Fließmittels wie unten angegeben:
- Wasser: Mehr Wasser in der Mischung verbessert die physikalische Wechselwirkung und Dispersion von Beimischungen.
- Grobe Zuschlagstoffe: Die Dosierung und Sortierung von groben Zuschlagstoffen beeinflussen die Leistung der Betonzusatzmittel.
- Feine Gesteinskörnung: Dosierung, Sortierung und Schlickgehalt beeinflussen auch die Leistung von Betonzusatzmitteln.
- Zement: Seine Feinheit und sein C3A-Gehalt beeinflussen die Leistung der Beimischung. Höheres C3A verringert die Effizienz der Beimischung.
- Andere Zusatzmittel: Das Vorhandensein anderer Zusatzmittel beeinflusst auch die Leistung von Betonzusatzmitteln.
Daher sind ordnungsgemäße Versuche vor der tatsächlichen Verwendung für die Wirksamkeit der Beimischung sehr wichtig.
5. Umgebungstemperatur
Die Leistung von Betonzusatzmitteln wie wasserreduzierenden Zusatzmitteln wird durch die Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit beeinflusst, denen der Beton ausgesetzt ist. Die Erhöhung der Temperatur würde die Sättigungsdosierung des wasserreduzierenden Zusatzes, wie Lignosulfonat, erhöhen.